In Teil 2 geht es weiter mit Kräutern für die Hausapotheke. Ich habe sie fast immer daheim griffbereit. Meistens mache ich mir Teemischungen um die Harnwege gut durch zu spülen, bei Menstruationsschmerzen und bei Erkältungen.
Ich kaufe viele Kräuter bei einer Bio-Kräutermanufaktur aus dem Waldviertel namens sNatureck(link hier). Die haben einen sehr großen Onlineshop. Vielleicht werdet ihr ja auch dort fündig.
Einige der Pflanzen wachsen auch vor der Haustüre, da aber nur selbst pflücken wenn man sich 100% sicher ist und sich gut auskennt.
Wacholder
Vorkommen:
Mitteleuropa
Welche Pflanzenteile:
Zapfen
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Inulin, Flavonoide, Harze
Wirkung:
wassertreibend, entkrampfend, blutdrucksenkend, antiviral, verdauungsfördernd.
Einsatz:
Wird eingestzt bei Blasenentzündungen, Arthrose, Gicht, Rheuma, Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden.
Verabreichen in Form von:
Tee, Tinktur, ätherisches Öl
Schafgarbe
Vorkommen:
Europa, Asien, Neuseeland, Nordamerika
Welche Pflanzenteile:
Blüten, Kraut
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, bitterstoffe, Flavonoide, Cumarine, Mineralstoffe
Wirkung:
blutstillend, pilzwidrig, antibakteriell, entkrampfend, entzündungshemmend, unterstützt Gallen- und Leberfunktion.
Einsatz:
Wird eingesetzt bei Durchfall, Blähungen, Krämpfe, Magengeschwüre, Gallenbeschwerden und Menstruationsschmerzen; zusätzlich als Blutstiller und Wundheilmittel, und bei Hämorrhoiden.
Verabreichen in Form von:
Tee, Tinktur, Pflanzensaft
Gewürznelke
Vorkommen:
Tropen
Welche Pflanzenteile:
die noch geschlossenen Blüten
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Triterpene. Phytosterole
Wirkung:
antibakteriell, lokal betäubend, entzündungshemmend, krampflösend
Einsatz:
Wird eingesetzt bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich, Zahnschmerzen, Insektenstichen; zur Förderung der Verdauung, bei Magengeschwüren und Mundgeruch.
Verabreichen in Form von:
Tee, Tinktur, Öl
Odermennig
Vorkommen:
Nord- und Mitteleuropa
Welche Pflanzenteile:
Kraut
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Triterpene
Wirkung:
entzündungshemmend, appetitanregend, hemmt das Wachstum von Bakterien, zellstabilisierend
Einsatz:
Wird eingesetzt bei Durchfallerkrankungen, Darmentzündungen, Mund- und Rachenentzündungen, Rheuma, Gliederschmerzen und Unterleibserkrankungen; hat eine regulierende Wirkung auf Leber und Galle (Gicht)
Verabreichen in Form von:
Tee, Tinktur
Brunnenkresse
Vorkommen:
weltweit
Welche Pflanzenteile:
Blätter
Inhaltsstoffe:
Vitamin C, A und D, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Jod, Eisen, Arsen, Senfölglykoside
Wirkung:
keimhemmend, blutreinigend, harntreibend und -desinfizierend
Einsatz:
Wird eingesetzt bei gestörter Leber- und Gallenfunktion, Entzündung der pberen Luftwege, Harnwegsinfektionen, Rheuma und Frühjahrsmüdigkeit.
Verabreichen in Form von:
Tee, frische Kräuter, Pflanzensaft